Was ist ein Radunfall?
Radunfälle sind Unfälle an denen ein Fahrrad, Pedelec, E-Bike/S-Pedelec oder Mofa beteiligt ist. Berücksichtigt werden der erste und/oder zweite Unfallbeteiligte.
Welche Unfälle sind in der Karte enthalten?
In der Karte sind alle polizeilich aufgenommenen Unfälle enthalten, in denen ein Radfahrer am Unfall beteiligt ist (entweder als Unfallverursacher oder als Beteiligter) und bei dem mindestens eine Person verletzt oder getötet wurde. Unfälle, bei denen nur Sachschaden entstand, werden nicht dargestellt.
Wie werden die Unfälle dargestellt?
Die Unfälle werden mit Hilfe der Geo-Koordinaten auf der Karte platziert. Wenn keine oder eine ungültige Koordinate vorliegt, kann der Unfall nicht dargestellt werden.
Für welche Straßen werden Unfälle auf der Karte dargestellt?
Durch die Verwendung der Geokoordinaten ist die Lage des Unfalls unabhängig von der Art und Widmung der Straße oder des Weges.
Wer erhebt die Daten?
Die Unfalldaten werden von der bayerischen Polizei im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme erhoben und gespeichert.
Wie aktuell sind die Daten?
Die Unfälle werden jährlich im Frühjahr aktualisiert. Es werden die Unfälle der letzten fünf Jahre bereitgestellt.
Was wird auf der Karte dargestellt?
Dargestellt werden der Typ des Verkehrsunfalls, die Schwere des Unfalls sowie die Art der Kollision. Durch Anklicken eines Unfalls können zusätzlich folgende Informationen abgerufen werden: der Name des Regierungsbezirks, des Landkreises und der Gemeinde in der sich der Unfall ereignet hat sowie das Unfalljahr und die Straßenklasse.
Was bedeutet die Kollisionsart?
Verunfallt ein Radfahrer allein ohne weiteren Unfallbeteiligten oder mit einem weiteren Radfahrer bzw. Fußgänger wird der Unfall als Kreis dargestellt.
Findet ein Zusammenstoß mit stärkeren Verkehrsteilnehmer (Motorrad, Pkw, Lkw, Bus, Schienenfahrzeug u.ä.) statt, wird der Unfall als Dreieck dargestellt.
Was bedeutet die Unfallkategorie?
Jeder Verkehrsunfall wird nach der schwersten Verletzung eines der Unfallbeteiligten eingeteilt. Zum Beispiel: Wird bei einem Unfall der Radfahrer schwerverletzt, der beteiligte PKW-Fahrer bleibt unverletzt, fällt der Unfall in die Kategorie 2 (Unfall mit Schwerverletzten).
Die Einteilung erfolgt nach folgenden Kriterien:
Getötete:Personen, die innerhalb von 30 Tagen an den
Unfallfolgen starben
Schwerverletzte:Personen, die unmittelbar zur stationären Behandlung
(mindestens 24 Stunden) in einem Krankenhaus aufgenommen wurden
Leichtverletzte:alle übrigen Verletzten
Die Kategorie ist dabei unabhängig vom Verursacher des Unfalls.
Was ist ein Unfalltyp?
Der Unfalltyp bezeichnet den unfallauslösenden Verkehrsvorgang bzw. die Konfliktsituation, die zum Unfall führte:
Fahrunfall (Typ 1): Der Unfall wurde ausgelöst durch den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug (wegen nicht angepasster Geschwindigkeit oder falscher Einschätzung des Straßenverlaufs, des Straßenzustandes o.ä.) ohne dass andere Verkehrsteilnehmer dazu beigetragen haben. Im folgenden Unfallablauf können aber weitere Verkehrsteilnehmer betroffen sein.
Abbiege-Unfall (Typ 2): Der Unfall wurde ausgelöst durch den Konflikt zwischen einem Abbieger und einem aus gleicher oder entgegengesetzter Richtung kommenden Verkehrsteilnehmer (auch Fußgänger) an Kreuzungen, Einmündungen, Grundstücks- oder Parkplatzzufahrten.
Einbiegen-/Kreuzen-Unfall (Typ 3): Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem einbiegenden oder kreuzenden Wartepflichtigen und einem vorfahrtberechtigten Fahrzeug an Kreuzungen, Einmündungen oder Ausfahrten von Grundstücken und Parkplätzen.
Überschreiten-Unfall (Typ 4): Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger auf der Fahrbahn, sofern dieser nicht in der Längsrichtung ging und sofern das Fahrzeug nicht abgebogen ist. Dies gilt auch, wenn der Fußgänger nicht angefahren wurde.
Unfall im ruhenden Verkehr (Typ 5): Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug des fließenden Verkehrs und einem Fahrzeug, das parkt/hält bzw. Fahrmanöver im Zusammenhang mit dem Parken/Halten durchführte.
Längsverkehr-Unfall (Typ 6): Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen Verkehrsteilnehmern, die sich in gleicher oder entgegengesetzter Richtung bewegten, sofern dieser Konflikt nicht einem anderen Unfalltyp entspricht.
Sonstiger Unfall (Typ 7): Unfall, der sich nicht den Typen 1–6 zuordnen lässt. Beispiele: Wenden, Rückwärtsfahren, Parker untereinander, Hindernis oder Tier auf der Fahrbahn, plötzlicher Fahrzeugschaden (Bremsversagen, Reifenschaden o.ä.).