Kernstück von BAYSIS bildet das Straßennetz mit seiner Geometrie. Auf dieses Netz sind Informationen aus verschiedensten Fachbereichen referenziert. Dadurch können die Informationen miteinander verknüpft, gemeinsam ausgewertet und dargestellt werden.
Als Informationssystem der Bayerischen Straßenbauverwaltung umfasst BAYSIS folgende Straßenklassen:
Straßenklasse | Abkürzung | Beispiel | Baulastträger | Straßenbaubehörden |
---|---|---|---|---|
Bundesautobahn | BAB | A 9 |
|
|
Bundesstraße | B | B 2 |
|
|
Staatsstraße | St | St 2209 |
|
|
Kreisstraße | K | TÖL 5 |
|
|
Die Grundvoraussetzung, um mit Straßendaten zu arbeiten, ist ihre Lokalisierung. D. h. es muss exakt bekannt sein, auf welche Stelle vor Ort sich eine Angabe bezieht. Dazu ist ein Ordnungssystem erforderlich, mit dem jede Stelle auf der Straße eine eindeutige Bezeichnung erhält.
Die Stationierung ist das Ordnungssystem der überörtlichen Straßen in Bayern. Sie ist in der ASB bundeseinheitlich definiert.
Die Straßen werden in Abschnitte unterteilt. Diese sind durch Netzknoten (NK) an Kreuzungen und Einmündungen von überörtlichen Straßen begrenzt. Die Abschnitte werden mit Nummern bezeichnet. Diese sind entlang der festgelegten Straßenrichtung in der Regel in 20er-Schritten aufsteigend.
Die Station gibt an, wie weit ein Standort vom Beginn des Abschnittes entfernt ist. Sie beginnt in jedem Abschnitt bei Null und wird in der Maßeinheit Kilometer angegeben. Die Stationierung verläuft wie die Abschnittsnummer immer entlang der festgelegten Straßenrichtung aufsteigend.
Ein Punkt auf der Straße wird somit durch folgende drei Angaben eindeutig bezeichnet: Straße, Abschnitt und Station. Die Stationszeichen vor Ort enthalten genau diese drei Angaben.